Refurbished item mit 175.635 Auslösungen in sehr gutem Zustand mit nur geringen Gebrauchsspuren. Oberkappe, Bodengehäuse und Belederungen wurden erneuert.
Technische Daten | |
Typ | Digitale Spiegelreflexkamera |
Bajonettanschluss | Nikon-F-Bajonettanschluss |
Effektive Auflösung | 16,2 Millionen Pixel |
Bildsensor | CMOS-Sensor (FX-Format), 36,0 x 23,9 mm |
Gesamtpixelzahl | ca. 16,6 Millionen |
Staubreduzierungssystem | Bildsensorreinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (setzt Capture NX-D voraus, optional erhältlich) |
Bildgröße (in Pixel) | FX: 4.928 x 3.280 (L), 3.696 x 2.456 (M), 2.464 x 1.640 (S), DX: 3.200 x 2.128 (L), 2.400 x 1.592 (M), 1.600 x 1.064 (S), 5:4: 4.096 x 3.280 (L), 3.072 x 2.456 (M), 2.048 x 1.640 (S), 1,2-fach: 4.096 x 2.720 (L), 3.072 x 2.040 (M), 2.048 x 1.360 (S) |
Datenspeicherung – Dateiformat | NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert, kleine Größe verfügbar (nur 12 Bit/unkomprimiert), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8) und »JPEG Basic« (ca. 1:16) (angegebene Komprimierungsraten bei Einstellung »Einheitliche Dateigröße«), Einstellung »Optimale Bildqualität« wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System | »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; ausgewählte Konfigurationen können angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien | CompactFlash (CF)-Speicherkarte (Typ I, gemäß UDMA 7-Standard), XQD-Speicherkarte |
Doppeltes Speicherkartenfach | Zwei Speicherkartenfächer |
Dateisystem | DCF 2.0, DPOF, Exif 2.3, PictBridge |
Sucher | Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung | FX (36x24): ca. 100 % horizontal und vertikal, 1,2-fach (30x20): ca. 97 % horizontal und vertikal, DX(24x16): ca. 97 % horizontal und vertikal, 5:4 (30x24): ca. 97 % horizontal und 100 % vertikal |
Vergrößerung | ca. 0,70-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, -1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille | 18 mm (bei -1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung | -3 bis +1 dpt |
Einstellscheibe | BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark VIII) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien |
Abblendtaste | Die Abblendtaste schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Die Blende wird bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) manuell vom Benutzer und bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) von der Kamera eingestellt. |
Blende | Elektronisch gesteuerte Springblende |
Kompatible Objektive | AF-NIKKOR-Objektive einschließlich TYP G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie DX-Objektive (bei DX-Format, 24 x 16, scheinbare 1,5-fache Brennweitenverlängerung), AI-P-NIKKOR-Objektive und AI-Objektive ohne CPU (nur Belichtungssteuerung A und M); IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. |
Verschlusstyp | Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss |
Belichtungszeit | 1/8.000 bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250 |
Blitzsynchronzeit | X=1/250 s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/250 s oder länger synchronisiert |
Aufnahmebetriebsarten | »S« (Einzelbild), »CL« (Serienaufnahme langsam), »CH« (Serienaufnahme schnell), »Q« (leise Auslösung), Selbstauslöser, »M-UP« (Spiegelvorauslösung) |
Bildrate | Bis zu 10 Bilder/s (CL) oder 10 bis 11 Bilder/s (CH) |
Selbstauslöser | Vorlaufzeit von 2, 5, 10 oder 20 s, 1 bis 9 Bilder im Abstand von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mittels RGB-Sensor mit ca. 91.000 Pixeln |
Messsystem | Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (mit G-, D- und E-Objektiven), Color-Matrixmessung III (mit anderen Objektiven mit CPU), Color-Matrixmessung bei Objektiven ohne CPU, deren Objektivdaten eingegeben wurden; Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 12 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet (Durchmesser von 8, 15 oder 20 mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über das gesamte Bildfeld (12-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis mit 4 mm Durchmesser(entspricht ca. 1,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU) |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 11,4) | Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: -1 bis 20 LW, Spotmessung: 2 bis 20 LW |
Blendenübertragung | CPU, AI |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M) |
Belichtungskorrektur | -5 bis +5 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Belichtungsreihe | 2 bis 9 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW (2 bis 5 Bilder in Schritten von 2 oder 3 LW) |
ISO-Empfindlichkeit | ISO 100 bis 25.600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW; zusätzlich kann die Empfindlichkeit auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 und 1 LW (entsprechend ISO 50) unter ISO 100 bzw. auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3 und 4 LW (entsprechend ISO 409.600) über ISO 25.600 eingestellt werden; ISO-Automatik verfügbar |
Active D-Lighting | Automatisch, Extrastark +2/+1, Verstärkt, Normal, Moderat oder Aus |
ADL-Belichtungsreihe | 2 Bilder mit ausgewählter Einstellung für ein Bild oder 3 bis 5 Bilder mit voreingestellten Werten für alle Bilder |
Autofokus | Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 3500FX mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren mit 1:8 und Unterstützung durch 11 Sensoren) |
Messbereich | -2 bis +19 LW (bei ISO 100 und 20 °C) |
Fokussierung | Autofokus (AF), Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher AF (AF-C), manuelle Fokussierung (MF) |
Fokusmessfelder | Kann aus 51 oder 11 Fokusmessfeldern ausgewählt werden |
AF-Messfeldsteuerung | Einzelfeld-AF, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Punkte), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher | Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers |
Blitzsteuerung | TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mit 91.000-Pixel-RGB-Sensor für SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-400 und SB-300 verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung und mittenbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi | Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung für automatische FP-Kurzzeitsynchronisation |
Blitzbelichtungskorrektur | -3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Blitzbelichtungsreihe | 2 bis 9 Bilder in Schritten von 1/3, 1/2, 2/3 oder 1 LW, 2 bis 5 Bilder in Schritten von 2 oder 3 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige | Leuchtet sobald ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh | Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System | Advanced Wireless Lighting mit SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät und SB-600 oder SB-R200 im Slave-Betrieb sowie SU-800 im Master-Steuerungsbetrieb; automatische FP-Kurzzeitsynchronisation und Einstelllicht mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten außer SB-400 und SB-300; Farbtemperaturübertragung und Blitzbelichtungsspeicher mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten |
Blitzsynchronanschluss | Blitzsynchronanschluss (ISO 519) mit Gewinde |
Weißabgleich | Automatisch (2 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur wählbar (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung bei allen Optionen möglich |
ADL-Belichtungsreihe | 2 bis 9 Aufnahmen mit einer Schrittweite von 1, 2 oder 3 LW |
Live View – Modi | Live-View-Fotos, Film-Live-View |
Live View – Fokussierung | - Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S), permanenter Autofokus (AF-F); - Manuelle Fokussierung (M) |
Live View – AF-Messfeldsteuerung | Porträt-AF, Großes Messfeld, Normal, Motivverfolgung |
LIVE-View – Autofokus | Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung wählt die Kamera das Fokusmessfeld automatisch aus) |
Video – Belichtungsmessung | TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate | - 1.920 x 1.080: 60 p (Progressive), 50 p, 30 p, 25 p, 24 p; - 1.920 x 1.080 Beschnitt: 30 p, 25 p, 24 p; - 1.280 x 720: 60 p, 50 p; - 640 x 424: 30 p, 25 p. Die tatsächlichen Bildraten für 60 p, 50 p, 30 p, 25 p und 24 p sind 59,94, 50, 29,97, 25 bzw. 23,976 Bilder/s; von allen Optionen wird sowohl die hohe als auch die normale Bildqualität unterstützt |
Video – Dateiformat | MOV |
Video – Videokomprimierung | H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat | Lineare PCM |
Video – Audioaufnahmeformat | Integriertes Mono-Mikrofon oder externes Stereomikrofon möglich; Empfindlichkeit ist einstellbar |
Video – ISO-Empfindlichkeit | ISO-Automatik in Belichtungssteuerungen P, S und A (ISO 200 bis Hi 4) mit auswählbarer Obergrenze. In Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 200 bis Hi 4) mit auswählbarer Obergrenze sowie manuelle Auswahl (ISO 200 bis 25.600 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3 und 4 LW (entspricht ISO 409.600) über ISO 25.600 |
Weitere Optionen | Indexmarkierung, Zeitrafferaufnahme |
Monitor | TFT-LCD-Monitor mit ca. 921.000 Bildpunkten, einer Bilddiagonalen von 8 cm (3,2 Zoll), großem Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, manueller Steuerung der Monitorhelligkeit und Umgebungshelligkeitssensor für die automatische Steuerung der Monitorhelligkeit |
Wiedergabe | Einzelbildwiedergabe, Indexbild (4, 9 oder 72 Bilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Eingabe und Wiedergabe von Sprachnotizen sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen |
USB | Highspeed-USB |
HDMI-Ausgang | HDMI-Mini-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang | 3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung) |
Audioausgang | 3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss | Anschluss für optionales Zubehör wie Fernsteuerungen, die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt) |
Ethernet | RJ-45-Stecker; Standards: IEEE 802.3ab (1000BASE-T)/IEEE 802.3u (100BASE-TX)/IEEE 802.3 (10BASE-T); Datenraten: 10/100/1000 Mbps bei automatischer Erkennung (maximale logische Datenraten nach IEEE-Standard; tatsächliche Raten können davon abweichen); Anschluss: 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T (AUTO-MDIX) |
Peripherieanschluss | Für WT-5 |
Menüsprachen | Arabisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch |
Akkus/Batterien | Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL18a |
Netzadapter | Netzadapter EH-6b, erfordert Akkufacheinsatz EP-6 (separat erhältlich) |
Stativgewinde | 1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) | ca. 156,5 x 160 x 90,5 mm |
Gewicht | ca. 1.350 g mit Akku und XQD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel und Abdeckung des Zubehörschuhs; ca. 1.180 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur | 0 bis 40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit | bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang | Gehäusedeckel BF-1B, Abdeckung des Zubehörschuhs BS-2, Lithium-Ionen-Akku EN-EL18a mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-26a mit Netzkabel und zwei Schutzkappen (Form des Netzkabels variiert je nach Verkaufsland), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, Anschlussabdeckung UF-2 für Miniklinkenkabel, USB-Kabel UC-E15, Installations-CD mit ViewNX 2, Schulterriemen AN-DC11 |
Name | Nikon D4s GEHÄUSE, refurbished item mit 175.635 Auslösungen |
Hersteller | Nikon |
Erhältl. Varianten |
|
Keine Bewertung vorhanden. Schreiben Sie die erste!
Füllen Sie unten stehendes Formular komplett aus. Wir werden diese so schnell wie möglich per E-Mail sowie - wenn sie allgemeiner Natur und für andere auch interessant sein könnte - an dieser Stelle beantworten. Sie können uns auch Ihre Telefonnummer hinterlassen (optional), dann rufen wir Sie gerne zurück.